Die Rosen blühen im Garten und wir wissen kaum noch wohin schauen, so viele sind es. Was also tun, ausser zu warten, bis sie verblüht sind? Die Antwort: Rosen-Hydrolat herstellen.
Wenn du vergnügt sein willst, umgib dich mit Freunden. Wenn du glücklich sein willst, umgib dich mit Blumen.
Aus Japan
Folgendes Equipment brauchen wir, um ein Rosen-Hydrolat herzustellen:
- Frische Rosenblätter
- Holzbrettchen und Messer
- Destille
- Brennspiritus
- Feuerzeug
- Saubere Fläschchen für das Hydrolat
- Trichter
- Wasser
Vorgehen
- Schritt: Die Rosenblüten abzupfen und mit dem Messer gut zerkleinern, damit der Dampf möglichst viel der enthaltenen Stoffe aufnehmen kann.
- Schritt: Die Blüten in das Dampfgefäss einfüllen. Darauf achten, dass sie nicht zu stark zusammengedrückt, sondern locker eingefüllt werden. Der Dampf muss ungehindert durchströmen können.
- Destille zusammenbauen.
- Wassergefäss gemäss Anleitung mit sauberem Wasser füllen.
- Kühlgefäss mit kaltem Wasser füllen.
- Saubere Fläschchen und Trichter bereitstellen.
- Destille in Betrieb nehmen.
- Das Hydrolat laufend in die Fläschchen einfüllen.
- Die Fläschchen sofort verschliessen.
ACHTUNG: Die Destille nie unbeaufsichtigt brennen lassen! Nach dem Destillieren muss sie erst vollständig abkühlen, bevor man sie auseinandernehmen, reinigen und verstauen kann.
Verwendung von Rosen-Hydrolat
Das Rosen-Hydrolat eignet sich für folgende Anwendungen:
- Für die Gesichtspflege, auch bei sensitiver Haut.
- Für die Herstellung von Naturkosmetik (Handcrème, Gesichtscrème, Maske, Reinigungsmilch, Seife, Gesichtswasser, Bodylotion etc.)
- Für die orientalische Küche.
- Zum Backen.

Viel Spass beim Ausprobieren!